Hilfreiche Informationen und Unterstützung erhalten Sie auch bei den kommunalen Beratungsstellen. Im Notfall ist die Zeit oft knapp, deshalb gebe ich Ihnen hier eine Übersicht von Ansprechpartnern im Großraum Nürnberg.
PFLEGE- UND SENIORENBERATUNG
Pflegestützpunkt Nürnberg im Seniorenrathaus / Heilig-Geist-Haus
Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg Telefon: 0911 – 53 989 53
info@pflegestuetzpunkt.nuernberg.de / www.pflegestuetzpunkt.nuernberg.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do 8:30 – 15:30 Uhr
Mi 8:30 – 18 Uhr / Fr. 8:30 – 12:30 Uhr
Der Pflegestützpunkt ist die zentrale Anlaufstelle für Pflege in Nürnberg. Träger sind die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen und die Stadt Nürnberg. Der Stützpunkt kooperiert mit den Trägerorganisationen der Nürnberger Pflegeanbieter und arbeitet mit allen Fachberatungsstellen zusammen.
Die Mitarbeiter informieren und beraten zum Thema der Pflegebedürftigkeit oder zu Hilfen im Alter. Häufige Fragen sind z.B.
- Wo finde ich einen geeigneten Heimplatz oder ambulante Hilfen?
- Wer unterstützt mich bei der Pflege meines Angehörigen?
- Wann bekomme ich eine Pflegeeinstufung?
Die kostenfreie Beratung für Betroffene und ihre Angehörigen können – wenn nötig – auch bei einem Hausbesuch erfolgen, nach Vereinbarung auch in anderen Sprachen als Deutsch.
Für weitere Informationen: Flyer des Pflegestützpunkts Nürnberg
Informations- und Beratungsstelle im Seniorenamt Nürnberg
Seniorenrathaus im Heilig-Geist-Haus, Hans-Sachs-Platz2, 90403 Nürnberg
Ansprechpartnerin ist Christel Krumwiede, Tel. 0911 – 231 – 14941
christel.krumwiede@stadt.nuernberg.de / www.senioren.nuernberg.de
Sprechzeiten:
Mo bis Do 8 – 15:30 Uhr
Fr 8 – 12:30 Uhr – für persönliche Gespräche bitte einen Termin vereinbaren.
Frau Krumwiede und ihre Mitarbeiter informieren über alle Fragen, die das Leben und die Lebensgestaltung älterer Menschen betreffen: Persönliche Probleme und Lebensberatung, finanzielle und rechtliche Fragen, Wohnen im Alter, Versorgung zu Hause ohne Pflege oder auch Möglichkeiten der aktiven Lebensgestaltung.
Stadtmission Nürnberg e.V.
Seniorenberatung am Tiergärtnertor/Fachstelle für pflegende Angehörige
Burgschmietstraße 4, 90419 Nürnberg, Telefon 0911 – 21 759-24
Ansprechpartnerin ist Gabriele Volz gabriele.volz@stadtmission-nuernberg.de
Sprechzeiten:
Di und Do 9 – 11 Uhr und 15 – 18 Uhr sowie nach Vereinbarung
Beratung zu Entlastungsmöglichkeiten, Hilfsmitteln,Antragstellung bei der Pflegekasse etc. Beratung ist auch als Hausbesuch möglich.
Sozialpädagogischer Fachdienst des Sozialamtes Nürnberg
Amt für Existenzsicherung und soziale Integration
Kirchenweg 56, 90419 Nürnberg, Telefon 0911 – 231 81 03
Öffnungszeiten:
Mo – Do 8 – 16 Uhr / Fr 8 – 14 Uhr
In der Zeit von 8:30 – 10:00 Uhr können Sie auch ohne Voranmeldung kommen, empfehlenswert ist eine Voranmeldung.
Der Sozialpädagogische Fachdienst berät Sie z.B. wenn Sie finanzielle Probleme haben, bei Suchtproblemen, bei der Suche nach ambulanten oder stationären Hilfen oder wenn Konflikte in der Familie vorliegen.
Angehörigenberatung e.V. Nürnberg
Fachstelle für pflegende Angehörige und Demenzberatung
Beratungen sind möglich im Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Straße 6, 90429 Nürnberg,
im Pflegestützpunkt Nürnberg (Adresse siehe PFLEGEBERATUNG) und
im Tilly-Center, Wallensteinstraße 61 – 63, 90431 Nürnberg Telefon: 0911 – 266 126
info@angehoerigenberatung-nbg.de / www.angehoerigenberatung-nbg.de
Termine nur nach Vereinbarung.
Die Fachstelle informiert rund um das Thema Demenz, hilft bei der Suche nach Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige und informiert zu Fragen der Pflege, Pflegeversicherung oder Betreuungsrecht auch Betroffene im frühen Stadium einer Demenzerkrankung.
Sie bietet Vorträge, Veranstaltungen und Fortbildungen. Für die Begleitung und Entlastung werden Gesprächsgruppen und Kurse für Angehörigen, Gruppen für demenzkranke Menschen und eine stundenweise Betreuung angeboten.
Pflegeberatung für gesetzlich Versicherte
Pflegeservice Bayern
Bucherstraße 3, 90419 Nürnberg, Telefon 0800 / 772 11 11 (kostenfrei)
Pflegeberatung für privat Versicherte
compass private pflegeberatung
Gustav-Heinemann-Ufer 74c, 50733 Köln
bundesweit kostenfreie Servicenummer 0800 / 101 88 00
DEMENZ UND SEELISCHE ERKRANKUNGEN
Sozialpsychiatrischer Dienst am Gesundheitsamt Nürnberg
Psychogeriatrische Beratungsstelle
Burgstraße 4, 90403 Nürnberg Tel. 0911 – 231 22 97
gh-spdi@stadt.nuernberg.de / www.gesundheit.nuernberg.de
Angehörigenberatung e.V. Nürnberg
Fachstelle für pflegende Angehörige und Demenzberatung
Beratungen sind möglich im Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Straße 6, 90429 Nürnberg,
im Pflegestützpunkt Nürnberg (Adresse siehe PFLEGEBERATUNG) und
im Tilly-Center, Wallensteinstraße 61 – 63, 90431 Nürnberg Telefon: 0911 – 266 126
info@angehoerigenberatung-nbg.de / www.angehoerigenberatung-nbg.de
Termine nur nach Vereinbarung.
Die Fachstelle informiert rund um das Thema Demenz, hilft bei der Suche nach Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige und informiert zu Fragen der Pflege, Pflegeversicherung oder Betreuungsrecht auch Betroffene im frühen Stadium einer Demenzerkrankung.
Sie bietet Vorträge, Veranstaltungen und Fortbildungen. Für die Begleitung und Entlastung werden Gesprächsgruppen und Kurse für Angehörigen, Gruppen für demenzkranke Menschen und eine stundenweise Betreuung angeboten.
Psychosomatische Tagesklinik 55+ im Klinikum Nürnberg
Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1, 90419 Nürnberg Telefon 0911 – 398 7390
petra.saemann@klinikum-nuernberg.de / www.klinikum.nuernberg.de
In der Psychosomatischen Tagesklinik Nürnberg werden Sie über 2-6 Wochen täglich von 9:30 bis ca. 16:00 Uhr von einem Therapeutenteam (Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte, Kunsttherapeuten) dabei unterstützt, Ihre psychischen Beschwerden zu vermindern. Ziel ist u.a. die Förderung Ihrer Selbständigkeit und Eigenverantwortung.
Nicht behandelt werden Patienten mit einer Demenzerkrankung, Psychosen, Sucherkrankung oder schweren Depressionen, die eine psychiatrische Behandlung erfordern.
Haben Sie an dieser Behandlung Interesse, sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt. Bei einer Überweisung werden Sie zu einem Vorgespräch in die Tagesklinik eingeladen.
Krisendienst Mittelfranken
Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen
Hessestraße 10, 90443 Nürnberg Tel. 0911 – 4248 55-0
info@krisendienst-mittelfranken.de / www.krisendienst-mittelfranken.de
Sprechzeiten:
Mo – Do 18 – 24 Uhr / Fr 16 – 24 Uhr
Wochenende/Feiertage 10– 24 Uhr
Alle Angebote des Krisendienstes sind kostenfrei, auf Wunsch auch anonym und unterliegen der Schweigepflicht und dem Datenschutz. Sie stehen auch Angehörigen oder Freunden offen, die sich um den Betroffenen Sorgen machen.
Kooperation mit dem Krisendienst: Ruhepunkt
Beratungsstelle für ältere Menschen in schwierigen Lebenssituationen
Hessestraße 10, 90443 Nürnberg Telefon: 0911 – 42 48 55 15
Ansprechpartnerin ist Meike Lezius:
m.lezius@krisendienst-mittelfranken.de / www.krisendienst-mittelfranken.de
Die Beratungsstelle bietet Ihnen Hilfe an bei dem Versuch, leidvolle Erfahrungen zu bewältigen und steht Ihnen in aussichtslosen Situationen bei. Sie unterstützen bei der Suche nach geeigneten Hilfsmöglichkeiten z.B. Psychotherapeuten, Gruppenangebote und hauswirtschaftliche oder pflegerische Hilfen. Die Beratungsgespräche können telefonisch oder persönlich und auch zuhause angeboten werden.
Kiss Nürnberg•Fürth•Erlangen
Am Plärrer 15, 90443 Nürnberg, Telefon 0911 234 94 49
Ansprechpartnerin ist Drama Schneider:
nuernberg@kiss-mfr.de / www.kiss-mfr.de
Telefonische Sprechzeiten:
Mo, Mi, Do 10 – 13 + 14 – 17 Uhr
Di 14 – 17 Uhr / Mi 17 – 19 Uhr
Kiss Nürnberg ist eine Kontakt- und Informationsstelle der Selbsthilfegruppen in Mittelfranken. Selbsthilfegruppen sind ein Austausch von Menschen mit ähnlichen Erfahrungen und Anliegen im gesundheitlichen, sozialen und/oder persönlichen Bereich. Sie bieten einen geschützten Raum für Kontakt, gegenseitigen Austausch und Informationsvermittlung. Dadurch lässt sich neue Kraft für die Bewältigung des Alltags schaffen. In Mittelfranken sind aktuell über 800 Selbsthilfegruppen aktiv.
WIRTSCHAFTLICHE HILFEN
Amt für Existenzsicherung und soziale Integration
Wirtschaftliche Hilfen
Frauentorgraben 17, 90443 Nürnberg, Telefon: 0911 – 231 – 5513
Reichen Ihre eigenen finanziellen Mittel im Alter nicht aus, so können Sie hier einen Antrag auf Grundsicherung oder Wohngeld stellen.
Eine telefonische Terminvereinbarung ist erforderlich.
ISKA-Nürnberg
Schuldner- und Insolvenzberatung
Untere Krämersgasse 3, 90403 Nürnberg, Telefon 0911 – 244 63-0
Das Institut für soziale und kulturelle Arbeit (ISKA) bietet im Auftrag der Stadt und des Landkreises Nürnberg eine kostenlose Schuldner- und Insolvenzberatung an. Sie beraten bei der Sicherstellung Ihres Lebensunterhalts, verhandeln mit Ihren Gläubigern und versuchen mit Ihnen gemeinsam, eine Lösung für Ihre finanzielle Notsituation zu finden. Es werden keine Darlehen vergeben!
Sozialreferat Bezirk Mittelfranken
Danziger Straße 5, 91522 Ansbach, Telefon 0981 – 4664-1030/-103
Servicezentrum Nürnberg
Wallensteinstraße 61-63, 90431 Nürnberg, Telefon 0911 – 600 6698-0
pressestelle@bezirk-mittelfranken.de / www.bezirk-mittelfranken.de
Die Aufgaben des Sozialreferats für den Arbeitsbereich Senioren sind insbesondere die finanzielle Unterstützung bei der Pflege in einer stationären Einrichtung oder der Hilfe zum Lebensunterhalt für nicht pflegebedürftige Menschen in Altenheimen.
Es gibt in Mittelfranken noch weitere Anlaufstellen für Menschen mit körperlichen und psychischen Problemen, die ich jedoch hier nicht alle auflisten kann. Verwenden Sie das Kontaktformular oder melden sich bei mir telefonisch – ich helfe Ihnen gerne weiter.