Hilfreiche Informationen und Unterstützung erhalten Sie auch bei den kommunalen Beratungsstellen. Im Notfall ist die Zeit oft knapp, deshalb gebe ich Ihnen hier eine Übersicht von Ansprechpartnern im Großraum Erlangen.
PFLEGE- UND SENIORENBERATUNG
Trägerunabhängige Pflegeberatung Erlangen
Rathausplatz 1, 91052 Erlangen – 4. Stock Tel. 09131 – 86 2329
pflegeberatung@stadt.erlangen.de / www.erlangen.de/senioren
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do 9 – 11 Uhr
Zusätzlich montags von 14 – 16 Uhr sowie nach vorheriger Terminvereinbarung
Die Pflegeberatung Erlangen informiert über das gesamt Pflege- und Dienstleistungsangebot in Erlangen, gibt Auskunft über freie Plätze in Heimen und Tagespflege, schlichtet bei Streitfragen z.B. zwischen Pflegeanbietern und Pflegebedürftigen und berät zu allen Fragen rund um die Pflege und zur Pflegeversicherung. In besonderen Fällen sind Hausbesuche möglich.
Eine aktuelle Übersicht von freien Plätzen in (teil-)stationären Einrichtungen finden Sie hier:
www.pflegeplatzboerse.uk-erlangen.de
Seniorenberatung Erlangen
Rathausplatz 1, 91052 Erlangen
Ansprechpartnerin ist Gabriele Albert, Tel. 09131 – 862 843
gabriele.albert@stadt.erlangen.de
Eine Online-Version der Broschüre „Älter werden in Erlangen“ finden Sie unter:
www.senioren-erlangen.proaktiv.de
Seniorenbeauftragte des Landkreises ERH
Marktplatz 6, 91054 Erlangen
Ansprechpartnerin ist Anna Maria Preller, Tel. 09131 – 80 32 77
www.erlangen-hoechstadt.de
AWO Kreisverband Erlangen-Höchstadt e.V.
Fachstelle für pflegende Angehörige
Michael Vogel Str. 26, 91052 Erlangen, Telefon 09131 – 715 385
Ansprechpartnerin ist Petra Mönius-Gittelbauer petra.moenius-gittelbauer@awo-erlangen.de
Pflegeberatung der gesetzlichen Krankenkassen
Pflegeservice Bayern
Bucherstraße 3, 90419 Nürnberg, Telefon 088 / 772 11 11 (kostenfrei)
Pflegeberatung für privat Versicherte
Compass private Pflegeberatung
Gustav-Heinemann-Ufer 74 c, 50733 Köln
bundesweite kostenfreie Servicenummer: 0800 / 101 88 00
DEMENZ UND SEELISCHE ERKRANKUNGEN
Haus der Gesundheit – Verein Dreycedern e.V.
Altstädter Kirchplatz 6, 91054 Erlangen, Tel. 09131 – 907 68 – 00
Sprechzeiten:
Mo, Di, Do 9:30 – 11:30 Uhr / Mi 14 – 16 Uhr
Freitag geschlossen
Die Fachstelle informiert zu allen Fragen rund um Pflege und das Krankheitsbild Demenz, findet mit Ihnen Lösungen zur Entlastung und bietet in Krisensituationen Hilfe an. Bei Bedarf kann die Beratung auch zu Hause stattfinden.
Hinweis: Einmal im Monat bietet Dreycedern eine Kurzsprechstunde zu den Themen Demenz und Depression im Alter ohne Voranmeldung an. Haben Sie eine konkrete Frage und wollen Sie sich beraten lassen? Für die eventuelle Betreuung Ihres Angehörigen ist eine Voranmeldung erforderlich. Ansonsten können Sie dort während dieser Zeit vorbeikommen. Kostenfrei.
Wann: jeweils Mittwoch von 16:00 – 18:00 Uhr am 31.01.2018, 28.02., 28.03.,24.04.2018
Die Beratungsstelle bietet regelmäßig Veranstaltungen zu verschiedenen Themen an. Eine Übersicht über die nächsten Termine finden sie hier:
http://dreycedern.de/wp-content/uploads/2017/11/2018.01-2018.04_Veranstaltungsübersicht_komplett.pdf
Gedächtnisambulanz in der Institutsambulanz Klinik am Europakanal
Am Europakanal 71, 91056 Erlangen, Tel. 09131 – 753 – 27 23
Die Gedächtnisambulanz bietet die Diagnostik und Behandlung von Demenzerkrankungen und Gedächtnisstörungen sowie eine therapeutische Unterstützung von Betroffenen und ihren Angehörigen.
Beratungsstelle für seelische Gesundheit sowie Gerontopsychiatrische Fachberatung
Caritasverband für die Stadt Erlangen und den Landkreis ERH
Mozartstraße 29, 91052 Erlangen,
Telefon 09131 – 885 60 für den sozialpsychiatrischen Dienst
Telefon 09131 – 885 662 für die gerontopsychiatrische Fachberatung
Zur Unterstützung von älteren Menschen und ihren Angehörigen in seelischen Problemlagen.
Gedächtnissprechstunde in der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen
Schwabachanlage 6 (Kopfkliniken), 91054 Erlangen, Tel. 09131 – 85 345 97
www.psychiatrie.uk-erlangen.de
Beratungsstelle Depression im Alter Erlangen
Verein Dreycedern e.V.
Altstädter Kirchenplatz 6, 91054 Erlangen Telefon 09131 – 90 768 22
dia@dreycedern.de / www.dreycedern.de
Telefonische Sprechzeiten:
Di 9:30 – 12:30 Uhr / Mi 14 – 16 Uhr
Persönliche Beratungsgespräche sind nach telefonischer Terminvereinbarung Montag bis Donnerstag möglich.
Hier können Sie sich zu allen Punkten zum Thema Depression informieren und sich passende Behandlungs- oder Entlastungsangebote vermitteln lassen. Viele Informationsmaterialien und Selbsthilfegruppen ergänzen das Angebot.
Offene Tür Erlangen
Seelsorge- und Beratungszentrum der Erzdiözese Bamberg
Katholischer Kirchplatz 2, 91054 Erlangen, Telefon 09131 – 251 65 oder 250 46
Krisendienst Mittelfranken
Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen
Hessestraße 10, 90443 Nürnberg Tel. 0911 – 4248 55-0
info@krisendienst-mittelfranken.de / www.krisendienst-mittelfranken.de
Sprechzeiten:
Mo – Do 18 – 24 Uhr / Fr 16 – 24 Uhr
Wochenende/Feiertage 10– 24 Uhr
Alle Angebote des Krisendienstes sind kostenfrei, auf Wunsch auch anonym und unterliegen der Schweigepflicht und dem Datenschutz. Sie stehen auch Angehörigen oder Freunden offen, die sich um den Betroffenen Sorgen machen.
Kiss Nürnberg•Fürth•Erlangen
Am Plärrer 15, 90443 Nürnberg, Telefon 0911 234 94 49
Ansprechpartnerin ist Drama Schneider:
nuernberg@kiss-mfr.de / www.kiss-mfr.de
Telefonische Sprechzeiten:
Mo, Mi, Do 10 – 13 + 14 – 17 Uhr
Di 14 – 17 Uhr / Mi 17 – 19 Uhr
Kiss Nürnberg ist eine Kontakt- und Informationsstelle der Selbsthilfegruppen in Mittelfranken. Selbsthilfegruppen sind ein Austausch von Menschen mit ähnlichen Erfahrungen und Anliegen im gesundheitlichen, sozialen und/oder persönlichen Bereich. Sie bieten einen geschützten Raum für Kontakt, gegenseitigen Austausch und Informationsvermittlung. Dadurch lässt sich neue Kraft für die Bewältigung des Alltags schaffen. In Mittelfranken sind aktuell über 800 Selbsthilfegruppen aktiv.
WIRTSCHAFTLICHE HILFEN
Sozialamt der Stadt Erlangen
Rathausplatz 1, 4.OG, 91052 Erlangen, Telefon 09131 – 862311
Wer seinen Lebensunterhalt im Alter nicht aus seinem eigenen Einkommen decken kann, hat Anspruch auf Grundsicherung. Das Sozialamt prüft, ob die Voraussetzungen vorliegen. Bitte Termin vereinbaren.
Wohngeldstelle der Stadt Erlangen
Rathausplatz 1, 4. OG, 91052 Erlangen
Informationen und Anträge – nach Familienname geordnet
A – Bl | Frau Mantke | 09131/862348 |
Bo – D | Frau Treczka | 09131/862457 |
E – J | Herr Kelenfy | 09131/862457 |
K – Laz | Frau Friede | 09131/861587 |
Le – R | Herr Prell | 09131/862581 |
S – Z | Herr Gügel | 09131/862799 |
Bei einer niedrigen Rente haben Sie eventuell Anspruch auf Wohngeld. Dies ist ein nicht zurückzahlbarer Zuschuss zur Miete oder Hypothekenzahlung.
Schuldner- und Insolvenzberatung
Caritasverband für die Stadt Erlangen und dem Landkreis ERH
Mozartstraße 29, 91052 Erlangen, Telefon 09131 – 885 60
Die Schuldnerberatungsstelle ist eine Anlaufstelle für Menschen, die eine Beratung zu ihrer finanziellen Notlage suchen. Sie übernimmt keine Schulden, gibt jedoch Tipps, wie die finanzielle Situation verbessert werden kann.
Sozialreferat Bezirk Mittelfranken
Danziger Straße 5, 91522 Ansbach, Telefon 0981 – 4664-1030/-1031
Servicezentrum Nürnberg:
Wallensteinstraße 61-63, 90431 Nürnberg, Telefon 0911 – 600 66 98-0
pressestelle@bezirk-mittelfranken.de / www.bezirk-mittelfranken.de
Die Aufgaben des Sozialreferats für den Arbeitsbereich Senioren sind insbesondere die finanzielle Unterstützung bei der Pflege in einer stationären Einrichtung oder der Hilfe zum Lebensunterhalt für nicht pflegebedürftige Menschen in Altenheimen.
Es gibt in Mittelfranken noch weitere Anlaufstellen für Menschen mit körperlichen oder psychischen Problemen, die ich jedoch hier nicht alle auflisten kann. Verwenden Sie das Kontaktformular oder melden sich bei mir telefonisch – ich helfe Ihnen gerne weiter.